IoT - Best Practices: Internet der Dinge, Geschäftsmodellinnovationen, IoT-Plattformen, IoT in Fertigung und Logistik
- 7h 22m
- Felix Wortmann, Stefan Meinhardt
- Springer
- 2021
Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) ist längst Realität. Mehr oder weniger intelligente Dinge messen, analysieren und kommunizieren weltweit, verbunden über das Internet, mit anderen Dingen. Sei es die Optimierung eines bestehenden Prozesses, die Erweiterung eines solchen, ein smartes Produkt oder gleich der Aufbau eines völlig neuen Geschäftsmodells – IoT-Konzepte bilden oft die Grundlage dafür. Das grundsätzliche Potential (Warum?) des Internets der Dinge ist vielfach bewiesen. Das „Wie?“ und das „Wofür?“ sind die Fragen, die es zu beantworten gilt. Welche Prozesse bieten das meiste Potential für eine Vernetzung? An welchen Stellen steht der Aufwand nicht im Verhältnis zum Mehrwert? Welche Technologien stehen zur Verfügung und passen zum entsprechenden Szenario? Wie müssen Geschäftspartner in einem Ecosystem eingebunden werden und welche sicherheitsrelevanten oder auch rechtlichen Probleme gilt es zu lösen?
Der Inhalt
- Der Einfluss von IoT auf Geschäftsmodelle
- Identifizieren, Priorisieren und Planen von IoT-Projekten
- IoT-Plattformen
- Einsatz von IoT in der Fertigung und Logistik
- Smarte Produkte
- IoT als Enabler für neue Business Ecosysteme im Finanzsektor
- Architektur kommunaler IoT-Szenarien in Metropolregionen
- Effiziente Verarbeitung von IoT-Daten
- Edge vs. Cloud
- IoT-Security
Die Zielgruppen
- Chief Digital Office (CDO) / Chief Information Officer (CIO)
- Führungsverantwortliche, Projektleiter
- Unternehmens- und IT-Berater
- Experten im Bereich Wirtschaftsinformatik, BWL und IT
Stefan Meinhardt ist Mitarbeiter der SAP Deutschland SE & Co. KG in Walldorf. Als Managing Partner und Strategic Advisor ist er für Kunden im Handel, der Konsumgüter-, Chemie- und Life Science Industrie tätig. In den letzten Jahren verantwortete er als Vice President SAP Leonardo - Internet of Things die Entwicklung von strategischen Partnerschaften rund um digitale Geschäftsmodelle bei der SAP SE.
About the Author
Stefan Meinhardt ist seit 1988 Mitarbeiter der SAP SE in Walldorf. Aktuell ist er als Vice President und Managing Partner für Kunden im Handel und der Konsumgüterindustrie im Rahmen des Strategic Customer Programms der SAP Deutschland tätig. In den letzten Jahren verantwortete er als Vice President SAP Leonardo die Entwicklung von strategischen Partnerschaften rund um digitale Geschäftsmodelle. Zuvor leitete er über viele Jahre als Geschäftsbereichsleiter die Branchen Konsumgüter, Chemie, Pharma und Life Science sowie die Service Industrien innerhalb der SAP Digital Business Service Organisation und unterstützte mit seinem Team SAP Kunden bei digitalen Transformation- und Innovations- Projekten mit dem Ziel der Optimierung von Geschäftsprozessen oder der Implementierung neuer Business Modelle. Darüber hinaus ist er seit 1997 Mitherausgeber der HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik und engagiert sich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Seinen Abschluss als Diplom Kaufmann machte er 1988 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Prof. Dr. Felix Wortmann ist Assistenzprofessor für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen und Wissenschaftlicher Leiter des Bosch IoT Labs, einer gemeinsamen Initiative der Bosch-Gruppe, der Universität St. Gallen sowie der ETH Zürich. Seine Forschungsaktivitäten umfassen das Internet der Dinge, Maschinelles Lernen und digitale Geschäftsmodellinnovation in den Bereichen Mobilität, Gesundheit, Energie und Produktion.
In diesem Buch
-
Geleitwort
-
Der lange Weg im IoT – Von der Vernetzung zur Profitabilität
-
IIoT-basierte Geschäftsmodellinnovation im Industrie-Kontext – Archetypen und praktische Einblicke
-
Innovation durch den Einsatz von Enterprise IoT-Lösungen – Ein Modell zur Bestimmung des Innovationspotenzials
-
Priorisierung von Digitalisierungsprojekten entlang der gesamten kundenorientierten Prozesskette im Maschinenbau
-
IoT Best Practices
-
Vergleichbarkeit der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen durch deren einheitliche Beschreibung in Form einer Taxonomie und Referenzarchitektur
-
Cloud to Cloud Integration im IoT-Umfeld
-
Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen – Lösungsansatz und Handlungsempfehlungen für die Integration smarter Geräte
-
Konzeption und Realisierung eines Produktionssystems für die modulare Fertigung in der Automobilindustrie
-
Digitalisierungspotenziale der Instandhaltung 4.0 – Von der Aufbereitung binärer Daten zum Einsatz transparenter künstlicher Intelligenz
-
Automatisierung von Geschäftsprozessen im Maschinen- und Anlagenbau – Fallstudie zu Predictive Maintenance
-
Einbindung von intelligenten Ladungsträgern in Prozesse der Intralogistik
-
Von smarten Produkten zu smarten Dienstleistungen und deren Auswirkung auf die Wertschöpfung
-
Integration von Smarten Produkten und Dienstleistungen im IoT-Zeitalter – Ein Graph-basierter Entwicklungsansatz
-
Smartifizierung von Maschinenbauprodukten mittels einer zielorientierten Methode
-
Smartere Produkte durch analysebasierte Dienstleistungen – Ein methodisches Werkzeug zur strukturierten Entwicklung
-
(Re-)Engineering smarter Produkte – Mit dem digitalen Freiheitsgrad zu flexiblen Leistungsangeboten
-
IoT-gestützte, kommunale Datenarchitektur für Metropolregionen in Deutschland – Metropolitan Data Space
-
Anforderungen für Zeitreihendatenbanken im industriellen IoT
-
Das Internet of Things – zwischen Usability und Verlust der Datensouveränität
-
IoT Security Best Practices—Eine Fallstudie zur Clientseitigen-Authentifizierung im IoT